Dieser Blog Beitrag gibt eine Zusammenfassung – West Highland Way und der wichtigsten Informationen für die Planung und vor der Reise. In 1976 als erster Weit-Wander-Weg Schottlands etabliert. Heutzutage ist der West Highland Way der bekannteste Wanderweg in Schottland.
Die einzelnen Etappen sind weiterhin im Detail beschreiben und werden regelmäßig aktualisiert.

Strecke
Der West Highland Way (WHW) startet in der Nähe von Glasgow und endet nach unvergesslichen 152 km in Fort William. Mit jeder Etappe bekommt der Wander mehr und mehr sichtbar mit wie die Berge majestätischer und höher werden. Der Übergang von den Lowland zu den Highlands ist geologisch getrennt vom Highland Boundary Fault.
Weg und Ausschilderung
Der West Highland Way ist sehr gut ausgeschildert und es gibt sehr gute Karten die den gesamten Weg abdecken. Darauf sind alle interessanten Gegebenheiten und Annehmlichkeiten eingezeichnet. Perfekt für die tägliche Planung.
Der Belag ist sehr abwechslungsreich von Pfaden, alten Militärstraßen und Handelswegen. Der WHW wurden aus einem Haufen von diesen zusammengefügt und damit bietet er auch viel Historie entlang des Weges.
Der Weg führt von den Lowlands mit wenigen Bergen in das Herz der Highlands bis nach Fort William. Die umgebende Landschaft wird mit jedem Schritt dramatischer und für europäische Verhältnisse einzigartig.
Die Kombination von Bergen und Lochs (Seen) wie sie es in Schottland gibt findet man nirgendwo anders auf so engen Raum.
Abhängig in wie vielen Tagen der WHW gewandert wird ist es von den Längen der Tagesetappen eine Mittelschwerer Weit-Wander-Weg.
Technisch weniger anspruchsvoll ist es eher die KM pro Tag die einige Wanderer vor Probleme stellt. Allerdings wächst man jeden Tag mehr hinein und es im Sommer gibt es genügend Tageslicht für die längeren Abschnitte.
Allerdings sollte man das wechselhafte schottische Wetter nicht unterschätzen, auch im Juni und Juli kann es mit hohen Winden sehr kalt werden und auch kurzer Schneefall ist keine Seltenheit zu dieser Zeit.
Ausgeschildert ist der Weg mit einer Distel, eingerahmt von Pfeilen jeweils links und rechts. Mit Karte und den Wegmarkierungen kann man den Weg sehr gut folgen und sehr gut nachvollziehen wo man genau ist.

Geschichte
Der West Highland Way war der erste offizielle Fernwanderweg in Schottland. Die Idee wurde in den 1960er Jahren auf dem Höhepunkt der Begeisterung entwickelt, die durch die Eröffnung des Pennine Way in England hervorgerufen wurde.
Der vom verstorbenen Tom Hunter aus Glasgow konzipierte Weg wurde 1974 für die Entwicklung genehmigt und am 6. Oktober 1980 von Lord Mansfield fertiggestellt und eröffnet. Damit wurde er der erste offiziell ausgewiesene Fernwanderweg in Schottland. Ausschlaggebend für die Entwicklung des Weges war die Geografin Fiona Rose, die die Route Anfang der 1970er Jahre über ein Jahr lang untersuchte und etwa 1.000 Meilen zu Fuß zurücklegte.
Es war eine gewaltige Aufgabe, ein so ehrgeiziges Wegerecht zu schaffen, das die Untersuchung der besten Route, endlose Verbindungen zwischen den verschiedenen lokalen Behörden und der Landkommission für Schottland sowie Verhandlungen mit Landbesitzern erforderte. Dies mag einfach erscheinen, doch eine Flaggschiff-Route wie der West Highland Way erforderte Informationstafeln, Wegmarkierungen, robuste Brücken sowie eine angemessene Oberfläche und Entwässerung, um mit der hohen Anzahl von Wanderern fertig zu werden, die sie unweigerlich anziehen würde. Infolgedessen dauerte es bis 1980, bis der Weg endgültig für offen erklärt wurde.
Im September 2010 wurde der Endpunkt des Weges vom Kreisverkehr auf der A82 ins Zentrum von Fort William verlegt, wodurch die Gesamtstrecke um eine Meile verlängert wurde. Eine Bronzeskulptur eines sitzenden, müde aussehenden Wanderers markiert die Stelle.

Wanderzeit
Der WHW kann das ganze Jahr begangen werden. Allerdings sind im Winter viele Unterkünfte geschlossen und das Tageslicht für die langen Etappen so weit im Norden kann sehr kurz sein. Nicht zu vergessen ist auch das unvorhersehbare Wetter der Highlands im Winter.
Nichtsdestotrotz kann gerade im Winter diese Wanderung ein Riesen Erlebnis sein. Es sind weitaus weniger Wanderer unterwegs und wenn die Bergspitzen mit Schnee bedeckt sind haben die Highlands eine Magie einzigartig ist.

Von Mai bis September ist der Weg weitaus begangener und es lohnt sich Unterkünfte im Voraus zu buchen. Über den Tag verteilen sich die Wanderer und mit jeden Schritt Richtung Norden gibt es auch immer weniger Tagestouristen.
Ideale Monate sind Mai und September, denn es gibt weniger Midges und das Wetter tendiert zu dieser Jahreszeit stabiler zu sein.
Anreise
Milngavie ist innerhalb von 30 Minuten mit dem Zug von Glasgow erreichbar. Vom Flughafen zum Hauptbahnhof in Glasgow gibt es einen Flughafen Shuttle Bus der innerhalb von 30 Minuten im Stadtzentrum ist.
Fort William hat einen Bahnhof und ist die West Highland Line. Vom Zug aus sieht man die eine oder andere Etappe des WHW und kann in den Erinnerungen der letzten Tage schwelgen auf dem Weg zurück nach Glasgow.
Es besteht auch die Möglichkeit einen Bus von Fort William zurück nach Glasgow zu nehmen.
Edinburgh ist nur 50 Minuten mit dem Zug von Glasgow entfernt und dementsprechend wäre auch eine Anreise über den Flughafen von Edinburgh möglich.
Wer mit dem Auto kommt sollte es in Milngavie vor der Polizei Station parken. Normalerweise ist das frei und ein sehr sicherer Ort für die Woche.
Offizielle Etappen
- Milngavie – Drymen: 19 km, 210 m Anstieg
- Drymen – Rowardennan: 23 km, 430 m Anstieg
- Rowardennan – Beinglas Farm/Drovers Inn: 22 km, 475 m Anstieg
- Beinglas Farm – Tyndrum: 19 km, 490 m Anstieg
- Tyndrum – Kingshouse Hotel: 29.5 km, 635 m Anstieg
- Kingshouse Hotel – Kinlochleven: 14 km, 430 m Anstieg
- Kinlochleven – Fort William: 24,5 km, 475 m Anstieg
Schlafen
In Schottland haben wir seit 2002 den Outdoor Access Code. Dieser lässt uns die Option wild zu campen, solange wir dies mit Umsicht und Verantwortung tun.
Dies gibt natürlich jedem die Möglichkeit das relativ günstig zu haben, unterwegs gibt es auch zwei Bothy`s (schottische Schutzhütte) wo man übernachten darf. Diese Hütten sind sehr spartanisch und Zelt, Isomatte und eigene Verpflegung sollte mitgebracht werden.

Für den gemütlichen und komfortablen Wanderer gibt es die Möglichkeit von Dorf zu Dorf jeden Tag zu wandern. Dies erweitert das Schlafangebot mit Campingplätzen, Hiker Huts, B&B (Pensionen) und Hotels. Es gibt etwas für jeden Geldbeutel etwas.
Für jede einzelne Etappe werden wir einige Unterkünfte empfehlen die wir selbst häufig benutzen auf unseren geführten Wanderungen auf dem West Highland Way.
Verpflegung
Von April – Oktober gibt es mehr als ausreichend Restaurants, Bars und kleine Geschäfte die Verpflegung verkaufen. Bei den einzelnen Beschreibungen der Etappen geben wir genauere Tips was man nicht auslassen sollte.

Jeder Tag endet normalerweise in einem kleinen Dorf für die Unterkunft im Hotel oder B&B. Solltet ihr wild campen dann müssten die Mahlzeiten etwas genauer geplant werden und wann es am besten ist einzukaufen.
Mittagessen kann teilweise unterwegs in einem Restaurant/Bar/Hotel gekauft werden oder die kleinen Supermärkte bieten gepackte Sandwiches an die man morgens frisch kaufen kann.
Geld
Die Kosten der Wanderung kann sehr unterschiedlich sein, abhängig von der Wahl der Unterkunft (Wild campen, Jugendherberge, B&B, Hotel), welche Verpflegung gewählt wird (Restaurant, Pub, selber kochen) und welche Transport Option gewählt werden.
Schottland hat insgesamt ein hohes Preisniveau für Unterkünfte, Essen und Transport.
Busse sind meist günstiger als die Bahn. Es hilft auch Tickets dafür 12 Wochen im voraus zu buchen. Dann sind die Preise am günstigsten. Wenn sich 6-8 Personen zusammen finden am Ende des WHW dann ist es günstiger ein Großraum-Taxi zu mieten für die Rückreise statt mit dem Zug zu fahren (ca. 230 GBP).
Handyempfang
Die meiste Zeit sehr gut, allerdings hängt das in den Highlands sehr stark vom Anbieter ab. Da ihr eurer Netz auswählen könnt würde ich Vodafone oder EE benutzen.
Infos
Mehr Infos findet ihr auf der offiziellen Seite der Rangers vom WHW und zum Teil für die Recherche in Deutsch auf der VisitScotland Seite.